Lärche

Lärche
Lär|che ['lɛrçə], die; -, -n:
1. (in kühleren Regionen wachsender) Nadelbaum mit hellgrünen, büscheligen Nadeln, die im Herbst oder Winter abfallen.
2. <ohne Plural> Holz der Lärche:
die Schindeln sind aus heimischer Lärche.

* * *

Lạ̈r|che 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung von Nadelhölzern der nördl. Halbkugel, deren Kurztriebe ihre Nadeln im Herbst abwerfen u. im nächsten Frühjahr wieder neue bilden: Larix; →a. Lerche [<mhd. larche, lerche <ahd. *larihha <lat. larix „Lärche“]

* * *

Lạ̈r|che , die; -, -n [mhd. lerche, larche (ahd. nicht belegt) < lat. larix (Gen.: laricis)]:
a) in kühleren Regionen wachsender Nadelbaum mit hellgrünen büscheligen Nadeln, die im Herbst od. Winter abfallen;
b) <o. Pl.> harziges Holz der Lärche (a).

* * *

Lärche,
 
Larix, Gattung der Kieferngewächse mit neun Arten in den kühleren Bereichen der Nordhalbkugel; sommergrüne Bäume mit weichen, dünnen Nadeln, die an den Langtrieben spiralig und zerstreut, an den Kurztrieben in dichten Büscheln stehen. Die bekannteste Art ist die bis 50 m hoch und bis 700 Jahre alt werdende Europäische Lärche (Gemeine Lärche, Larix decidua). Verbreitungsgebiete sind die Karpaten, die Alpen und die europäischen Mittelgebirge. Ihre charakteristischen Merkmale sind tiefrissige Borke, hellgrüne, im Herbst goldgelbe Nadeln, einhäusige Blüten, wobei die männlichen in rötlich gelben, hängenden Kätzchen, die weiblichen in aufrechten, purpurroten Zapfen stehen, sowie kleine, dreieckige Samen mit breitem Flügel. Forstwirtschaftlich bedeutend ist die Hybridlärche (Larix × eurolepis), eine aus der Japanlärche (Larix kaempferi) und der Europäischen Lärche um 1897 entstandene Hybride. - Das Holz verschiedener Arten wird als Bau- und Werkholz genutzt. Es besitzt einen schmalen, gelblichen Splint und einen braunroten Kern. Als Blutlärche wird das aus höheren Gebirgslagen stammende Holz der Europäischen Lärche (mit ausgeprägt rotfarbenem Kern) bezeichnet.
 
Krankheiten
 
und Schädlinge: Äste und Stamm werden in feuchten Lagen vom Lärchenkrebs, einer Pilzerkrankung, befallen, wodurch sich die Rinde auflöst und Harzfluss einsetzt. Bohrlöcher und Gänge sind das Fraßbild des Lärchenborkenkäfers. An Nadeln der Triebspitzen saugen Blasenfüße und bewirken das Wipfelsterben. Gallenläuse, Lärchenblattwespe und Lärchenminiermotte schädigen die Nadeln besonders im Frühjahr. Im Alpenraum kommt es periodisch zur Massenvermehrung des Grauen Lärchenwicklers, dessen Raupen in Gespinströhren die Nadeln befressen.
 

* * *

Lạ̈r|che, die; -, -n [mhd. lerche, larche (ahd. nicht belegt) < lat. larix (Gen.: laricis)]: a) in kühleren Regionen wachsender Nadelbaum mit hellgrünen büscheligen Nadeln, die im Herbst od. Winter abfallen; b) <o. Pl.> harziges Holz der ↑Lärche (a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lärche — I. Lärche II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Larche — ist die Bezeichnung mehrerer geographischer Objekte in Frankreich: Larche (Alpes de Haute Provence), Gemeinde im Département Alpes de Haute Provence Larche (Corrèze), Gemeinde im Département Corrèze Kanton Larche, Kanton im Département Corrèze… …   Deutsch Wikipedia

  • Larche — may refer to the following places in France:*Larche, Alpes de Haute Provence, a commune in the department of Alpes de Haute Provence *Larche, Corrèze, a commune in the department of Corrèze *Col de Larche, the French name for the Maddalena Pass …   Wikipedia

  • Larche — puede referirse a Larche, comuna francesa situada en Alpes de Alta Provenza. Larche, comuna francesa situada en Corrèze. Como apellido, puede referirse a: Raoul François Larche (1860 1912), escultor del Modernismo. Esta …   Wikipedia Español

  • Lärche — Lärche: Der Name des zu der Gattung der Kieferngewächse gehörigen Nadelbaums (mhd. larche, lerche) geht auf ahd. *larihha zurück, das aus lat. larix »Lärche« entlehnt ist. Das lat. Wort seinerseits stammt wahrscheinlich aus der Sprache der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lärche — (Lärchenbaum, Larix Mill., hierzu Tafel »Lärche I u. II«), Gattung der Koniferen, schlanke, hohe Bäume, deren Hauptäste undeutliche Quirle bilden, während die Nebenäste zweireihig gestellt sind, mit im ersten Herbst abfallenden, weichen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Larche — (spr. larsch ), Dorf im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Barcelonnette, 1697 m ü. M., an der Ubayette und am Nordfuß des an der italienischen Grenze gelegenen Col de Larche (1995 m), über den die Straße ins Sturatal nach Cuneo führt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lärche — Sf std. (11. Jh.), mhd. lerche, larche, ahd. lerihha Entlehnung. Entlehnt aus l. larix ( icis), das unbekannter Herkunft ist.    Ebenso nndl. lariks, lork, ne. larch, nschw. lärkträd, nisl. lerki. ✎ RGA 18 (2001), 580. lateinisch ? …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lärche — (Lärchenbaum), s. Lerchenbaum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lärche — Lärche, s. Nutzhölzer …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lärche — (Larix Mill.), Nadelholzgattg., schlanke Bäume der nördl. gemäßigten Zone, deren büschelig gestellte Nadeln im Herbst abfallen. Gemeine L. (L. europaea DC. [Abb. 1019: a Zweig mit einem Lang und mehrern Kurztrieben, b Zweig mit männlichen und… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”